Kuddelmuddel — wird umgangssprachlich im weiteren Sinne lautmalerisch für allgemeines Durcheinander oder Wirrwarr verwendet. Die Herkunft des Wortes ist nicht eindeutig geklärt. Karl Friedrich Wilhelm Wander (1870) sieht den Ursprung in Pommern,[1] Küpper… … Deutsch Wikipedia
Kuddelmuddel — Kuddelmuddel,derod.das:⇨Durcheinander(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Kuddelmuddel — Smn std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Reimbildung zu ndd. koddeln Sudelwäsche halten . Dieses gehört zu Kutteln, wie auch der Kuttelwäscher Sudler hieß. Das Reimwort wohl angelehnt an Moder, regional auch Muddel Schlamm . deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kuddelmuddel — der Kuddelmuddel (Oberstufe) ugs.: Zustand völliger Unordnung, Durcheinander Synonyme: Chaos, Wirrwarr Beispiel: Du solltest mal dein Zimmer aufräumen. Wie willst du denn in dem ganzen Kuddelmuddel dein Schulbuch finden? , sagte die Mutter … Extremes Deutsch
Kuddelmuddel — Salat (umgangssprachlich); Wirrnis; Wirrwarr; Gewirr; Chaos; Tohuwabohu; Durcheinander; Mischmasch (umgangssprachlich); Unordnung * * * Kud|del|mud|del [ kʊdl̩mʊdl̩], der und das; s (ugs.) … Universal-Lexikon
Kuddelmuddel — * Du möckst luter Kuddelmuddel. (Pommern.) Machst lauter Wirrwarr, richtest Verwirrung an u.s.w. in Geschäften, im Bericht über Geschehenes; aber auch durch Klatscherei angerichtetes »Rührei«, Unfriede und Ungemüthlichkeit. Muddeln, ähnlicher… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kuddelmuddel — Kụd·del·mud·del der / das; s; nur Sg; gespr ≈ Durcheinander … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kuddelmuddel — (aus nd. koddeln = flüchtig waschen und modder = Schmutz) Durcheinander, Wirrwarr. Um die Mitte des 19. Jhs. von Berlin aus verbreitet … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
Kuddelmuddel — Kuddel muddelmn 1.Wirrwarr,Durcheinander;Geheimverabredung.Zusammengewachsenausniederd»koddeln=Sudelwäschehalten«undniederd»Modder=Moder«.Andererseitsmeint»Kuddeln«dieKaldaunen,und»muddeln«stehtfür»durcheinandermischen«:dieDärmedesSchlachttiersbil… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kuddelmuddel — Schleswig Holstein • wenn etwas durcheinander geraten ist … Plattdeutsch-Hochdeutsch